BKI zu Besuch bei ihrer Patenfirma, den Weckelweiler Gemeinschaften

Endlich war es soweit. Die Schülerinnen und Schüler der Übungsfirma WunderWerkstatt der KS GD besuchten im Zuge ihrer Patenschaft zusammen mit Ihren Lehrerinnen Ines Abele und Viola Steeger die Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler. Hier erhielten sie bei strahlendem Sonnenschein eine beeindruckende Führung durch die verschiedenen Produktions- und Arbeitsbereiche und konnten so viele tolle Eindrücke sammeln.

Auf dem Programm stand neben der Besichtigung der Werkstätten inklusive der Gärtnerei eine Reflexion des Rundgangs sowie ein Vortrag zum Thema Unternehmensethik und Nachhaltigkeit. Der Vorstandsvorsitzende, Herr Prof. Dr. Steffen Koolmann sowie der Vorstandsreferent, Herr Sebastian Karg, konnten den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll aufzeigen, wie dieses Thema in den Weckelweiler Gemeinschaften umgesetzt und gelebt wird. Den Schülerinnen und Schülern wurde dabei bewusst, dass das Thema nicht nur die Umwelt, sondern auch den Menschen und das „Miteinander“ betrifft. Dies zeigt auch der Leitgedanke der Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler e. V. „Miteinander.Tätig.Sein.“ eindrucksvoll auf. Den Schülerinnen und Schülern wurde bewusst, dass jeder seinen Teil zur Nachhaltigkeit beitragen kann.

Der Besuch vor Ort hat die Schülerinnen und Schüler des BKI sicherlich zum Nachdenken angeregt. Viele zeigten sich sehr beeindruckt von der Arbeit und der damit verbundenen Motivation der Klienten. Ein gelungener Tag außerhalb des „normalen“ Übungsfirmenunterrichts.

Wir freuen uns über die aktiv gelebte Patenschaft mit den Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler und auf die weitere, gewinnbringende Zusammenarbeit.

Blaulichttag mit dem THW

Kooperationsprojekt „Freunde, Helfer und Retter in der Not“ des Landratsamtes Ostalbkreis und der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd.

Der Bundesverband Technisches Hilfswerk (THW) blickt auf eine lange Geschichte und Entwicklung zurück und ist dennoch bei der Bevölkerung von allen Blaulichtorganisationen am wenigsten bekannt. Wie wichtig diese Organisation nicht nur für Deutschland, sondern für den weltweiten Einsatz bei Katastrophen ist, belegen aktuelle Beispiele wie die Flutkatastrophe im Ahrtal oder das große Erdbeben in der Türkei.

Deshalb fand am Mittwoch, 19.04.2023 ein Blaulichtprojekttag „Freunde, Helfer und Retter“ mit dem THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd statt, der vom Bildungsbüro des Landratsamtes Ostalbkreis gemeinsam mit der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd initiiert wurde. Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Wirtschaft und dem Berufskolleg Fremdsprachen der Kaufmännischen Schule erhielten durch die stellv. Ortsbeauftragte Jessica Ripberger und drei weitere THW-Angehörige intensive Einblicke in den Aufbau, die Struktur und die Aufgaben des Technischen Hilfswerkes.

Die Schulklassen konnten bei dieser Gelegenheit erfahren, dass die Struktur weltweit einmalig ist, weil sich das THW zu 98 Prozent nur aus ehrenamtlichen THW-Angehörigen zusammensetzt und organisatorisch als Bundesanstalt zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zugeordnet wird. Die Helferin und Helfer des THW zeigten das gesamte Spektrum ihres ehrenamtlichen Engagements im Katastrophenschutz zur Gefahrenabwehr und die technisch-humanitäre Hilfe im In- und Ausland auf. Auch die Mitgliedschaft und Ausbildung wurde ausführlich erklärt. Bereits mit 8 Jahren ist ein Einstieg in die Jugend des THW möglich. Mit 18 Jahren kann man eine ca. halbjährige Grundausbildung beginnen. Je nach persönlichen Interessen und Fähigkeiten kann die Grundausbildung dann um Fort- und Weiterbildungen ergänzt werden. So ist es möglich, sich beim THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd dem technischen Zug, einer Bergungsgruppe oder der Fachgruppe Elektroversorgung anzuschließen.

Neben den sehr anschaulich gehaltenen Vorträgen, waren auch die verschiedenen mitgebrachten Fahrzeuge mit ihrer Ausrüstung und den Spezialwerkzeugen sowie ihre Funktionsweise sehr beeindruckend und rundeten mit einem praktischen Teil den Projekttag umfassend ab.

1. und 3. Platz beim Planspielbörse der KSK-Ostalb

Schülerinnen und Schüler des WGs der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd nehmen erfolgreich am Planspielbörse teil. In der Kategorie Nachhaltigkeit konnten der 1. und der 3. Platz erreicht werden. 

Am 31. Januar endete der diesjährige Planspiel Börse-Wettbewerb für rund 96 000 Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene in ganz Deutschland. Auch in der 40. Jubiläumsspielrunde konnten sich alle Teilnehmenden über 17 Wochen in klassischen und nachhaltigen Anlagestrategien üben und dabei grundlegendes Börsenwissen gewinnen. Im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Ostalb beteiligten sich 431 Teilnehmer in 204 Teams.

Unter dem Eindruck der Energiekrise, des Krieges in der Ukraine und der hohen Inflation setzten die Teilnehmenden in diesem turbulenten Börsenjahr vor allem auf die US-Riesen Amazon, Tesla sowie Apple und investierten branchenübergreifend auch in Adidas und Microsoft. Die Teilnehmenden schlossen dieses Mal insgesamt rund 1,2 Millionen virtuelle Aufträge mit einem Gesamtumsatz von fast 4 Milliarden Euro ab.
Die drei bestplatzierten Schülergruppen in der jeweiligen Depot- und Nachhaltigkeitsbewertung aus dem Ostalbkreis wurden für Ihre Erfolge von Bereichsleiter Alexander Vaas ausgezeichnet und erhielten Geldpreise von insgesamt 2.600 Euro.

In der noch relativ neuen Nachhaltigkeitsbewertung war das Team „Preisgeld fürn Suff“ mit Kevin Klaus, Michelle Harzdorf und Noel Jecht von der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd, betreut von ihrer Lehrkraft Benedikt Harsdorff, siegreich. Sie erreichten einen Nachhaltigkeitsertrag von 6622,43 Euro und erhielten 600 Euro Siegprämie. Das Team „nicht süchtig“ mit Jannik Diemer, Kevin Brudel, Benjamin Volk und Tim Siebenrock belegten den 3. Platz. Sie hatten einen Nachhaltigkeitsertrag von 4164,39 Euro und wurden mit 200 Euro belohnt.

Da unserer Schule Nachhaltigkeit ein besonderes Anliegen ist, sind wir auf eure Leistung sehr stolz.

Vielen Dank für euer Engagement! Macht so weiter.

 

Blaulichttag der Landespolizei an der KSGD

Kooperationsprojekt „Freunde, Helfer und Retter in der Not“ des Landratsamtes Ostalbkreis und der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd

In Kooperation mit dem Bildungsbüro des Landratsamtes Ostalbkreis richtet die Kaufmännische Schule in Schwäbisch Gmünd in den nächsten Monaten das Blaulichtprojekt mit ihren Schülerinnen und Schülern der Wirtschaftsschule und des kaufmännischen Berufskollegs aus. An vier Projekttagen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit vier Blaulichtorganisationen näher kennenzulernen – die Landespolizei Baden-Württemberg, die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd, den DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd und das Technische Hilfswerk Schwäbisch Gmünd.

Auftakt für die Schulklassen der Berufsfachschule für Wirtschaft und des kaufmännischen Berufskollegs der Kaufmännischen Schule in Schwäbisch Gmünd machte die Landespolizei. Hans-Jürgen Landgraf, Präventionsbeauftrager der Landespolizei Schwäbisch Gmünd, berichtete eindrücklich und aus eigener Erfahrung über Gewaltstraftaten gegen die Polizei im Dienst. Eine Streifenpolizistin und ein Auszubildender im mittleren Polizeivollzugsdienst kamen separat mit einem Streifenwagen in die Schule. Die Schülerinnen und Schüler hatten auf diese Weise die Möglichkeit einen Streifenwagen mit der kompletten Ausstattung zu erkunden und kennenzulernen. Bei dieser Gelegenheit gab es wertvolle Hinweise, z. B. über richtiges Verhalten und Maßnahmen bei einem Unfall. Peter Hägele, Einstellungsberater der Landespolizei in Aalen, rundete den Projekttag mit Informationen zu den vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie die Einstellungsvoraussetzungen bei der Landespolizei Baden-Württemberg ab.

Besichtigung bei Bosch Schwäbisch Gmünd

Die Industriekaufleute des 2. Lehrjahres der Kaufmännischen Berufsschule konnten im Rahmen einer Betriebsbesichtigung spannende Eindrücke bei der Bosch Automotive Steering GmbH sammeln. Gemeinsam mit Abteilungsleiter Herrn Zirker und Lehrer Benedikt Harsdorff wurde der betriebliche Ablauf des Werkes Schwäbisch Gmünd begutachtet.

Erfolgreiche Teilnahme am Gmünder Stadtlauf

Am Samstag nahmen 12 Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule am 37. Gmünder
Stadtlauf der DJK Schwäbisch Gmünd teil. Fünf Schülerinnen und Schüler landen
dabei auf dem Siegertreppchen.

Bei bestem Wetter machten sich die Teilnehmer mit weiteren 200 Schülern auf den 1,5 km-Kurs. Daniel Kühne führt über zweidrittel des Kurses das Feld an, ehe er von seinem Mitschüler Marvin Knödler überholt wurde. Dieser ging als führender auf die Zielgerade, musste sich auf den letzten 20 Metern noch Jannis Gruber geschlagen geben.

Trotzdem gewann Marvin Knödler (7:36 min) in seiner Altersklasse (Klasse 11 bis 13 männlich) vor Daniel Kühne (7:54 min) und Benjamin Buschle (9:35 min). Beim Wettkampf Klasse 11 bis 13 weiblich belegte die Kaufmännische Schule die Plätze 2-5. Dabei musste sich Isabell Tuckenmüller (9:42 min) nur um 2 Sekunden geschlagen geben und kam  vor Franziska Roos (9:48 min), Romina Waibel und Claudia Quach (11:02 min) im Ziel an.

Vielen Dank an Herrn Häfner und die Teilnehmer/innen für den Einsatz!

Erfolgreiche Blutspendenaktion am Beruflichen Schulzentrum

Am Beruflichen Schulzentrum fand eine erfolgreiche Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuz mit insgesamt 127 Erstspendern statt.

150 Schülerinnen und Schüler der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule, Gewerblichen und Kaufmännischen Schule kamen zu der von SMV-Mitgliedern, Schulleitungen und Deutschen Roten Kreuz veranstalteten Blutspendeaktion in die Sporthalle des Beruflichen Schulzentrums.

Mit ihrer Blutspende trugen alle Teilnehmenden entscheidend zur aktuellen Patientenversorgung mit Blutpräparaten bei. Denn mit einer Blutspende kann bis zu drei Patienten geholfen werden. Einige Blutbestandteile (Blutplättchen), die als Medikament aus der Blutspende gewonnen werden, sind nur max. fünf Tage haltbar, deshalb ist es wichtig, dass kontinuierlich gespendet wird.

Von den erschienenen Schülerinnen und Schülern konnten 30 Personen aus medizinischen Gründen nicht zur Blutspende zugelassen werden. Unter der Betreuung von Ärzten und Krankenschwestern sowie dem Rotkreuzpersonal des DRK Durlangen konnten 130 Blutkonserven dem Blutspendeinstitut Ulm zur Verfügung gestellt werden.

Besonders erfreulich war, dass 127 Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal Blut spendeten und zusätzlich viele Schülerinnen und Schüler für die Deutsche Stammzellspenderdatei Süd mit Sitz in Ulm typisiert wurden.

SMV Skiausfahrt

Am frühen Morgen machten sich 51 Schülerinnen und Schüler sowie 4 Lehrkräfte auf ins Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand. Bei bestem Wetter und tollen Schneeverhältnissen wurde ein toller Skitag verbracht. Alle kehrten von der Ausfahrt verletzungsfrei zurück und waren begeistert.

Vielen Dank an die SMV für die gelungene Organisation!

Spendenaktion: Geschenke für das Canisiushaus

Die Schüler der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd haben Spenden gesammelt um die Weihnachtswünsche der Bewohner des Gmünder Canisiushauses zu erfüllen. Die Spendenaktion wurde bereits zum zweiten Mal durchgeführt und erfreut sich großer Beliebtheit. Die feierliche Übergabe der Geschenke fand am 19.12.2022 statt.

Zeugnisübergabe an der Kaufmännischen Berufsschule

Meilenstein für eine berufliche Zukunft gesetzt. 48 Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule haben erfolgreich die schulischen Abschlussprüfungen in den Ausbildungsberufen Bank, Büromanagement, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Industrie und Sozialversicherung abgelegt.

Die Zeugnisse wurden in einem feierlichen Rahmen überreicht. Schulleiterin, Karin Wagner, beglückwünschte alle Absolventen und gab Ihnen auf den Weg: „Sie sind die Zukunft und Sie sind unsere Zukunft. Nutzen sie auch weiterhin alle Chancen, die das Leben Ihnen bietet und schauen sie mit Optimismus, Neugier und Selbstbewusstsein auf das, was kommen wird.“

Weitere Glückwünsche wurden von Karl Kurz, Dezernent Finanzen und Schulen Ostalbkreis sowie von Carmen Fuchs, Vorsitzende des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e. V.“ ausgesprochen.

Insgesamt konnten 6 Preise und 23 Belobigungen überreicht werden. Jahrgangsbeste mit einem sagenhaften Gesamtnotenschnitt von 1,2 ist Clarissa Luz, Kauffrau für Büromanagement, Ausbildungsbetrieb Stiftung Haus Lindenhof. Sie erhielt den Jahrgangsbesten-Preis des Fördervereins aus den Händen von Carmen Fuchs und Karin Wagner.

Nochmals Gratulation an alle Absolventinnen und Absolventen!