Chefs plaudern an der KS GD aus dem Nähkästchen

„Einmal Chef sein“ – so lautete der Titel der außergewöhnlichen Schulveranstaltung, die am Donnerstag, dem 6. Juli 2023, an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd stattfand. Mit Norman Willich als Geschäftsführer der voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG und Markus Frei als Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Ostalb konnten die Chefs der beiden Bildungspartner der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd gewonnen werden. Diese gaben den über 100 Schülerinnen und Schülern des Wirtschaftsgymnasiums spannende und exklusive Einblicke in ihren Betrieb, ihren beruflichen Werdegang und ihr berufliches Dasein als Chef.

Bereits im Vorfeld gingen den beiden Fragen und Aussagen zu den Themen „was möchte ich von einem Chef wissen“ und „was erwarte ich von einem zukünftigen Arbeitgeber“ zu. Und gerade deshalb war diese Veranstaltung etwas ganz Besonderes, da man viel Konkretes aus dem beruflichen und auch privaten Leben erfahren konnte.


Nach einer kurzen Begrüßung durch Carmen Fuchs als Vorsitzende des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e.V.“ und Schulleiterin Karin Wagner stellte zunächst Norman Willich, Geschäftsführer der voestalpine Automotive Components, eine Gesellschaft der Metal Forming Division des weltweit führenden Stahl- und Technologiekonzern voestalpine, vor. Anschaulich konnte man sich ein Bild davon machen, wie Produktions- und Geschäftsprozesse ablaufen, und welchen Stellenwert die Ausbildung vor Ort auf dem Güggling einnimmt. Wie solch ein großes Unternehmen einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leisten kann, beschrieb Norman Willich an dem Projekt iFIX, einer Unterkonstruktion für Photovoltaikanlagen auf Flachdächern, die CO2-reduziert in Schwäbisch Gmünd hergestellt werden.


Nach der anschließenden Darstellung seines persönlichen Werdegangs aus Schule, Studium und verschiedenen nationalen und internationalen Arbeitsstationen, gab Norman Willich seinen Zuhörerinnen und Zuhörern die Botschaft mit, dass die Dinge, die einen ausmachen, sich aus dem, was man selbst hinein investiert, ergeben, und damit ist man für sein Glück in hohem Maße selbst verantwortlich. Er ermutigte das junge Publikum dazu, sich im Leben einzubringen anstatt nur dabei zu sein – auch wenn manchmal Fehler passieren.


Markus Frei, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ostalb als größtes Kreditinstitut im Ostalbkreis, lobte nochmals das spezielle Format dieser Veranstaltung und gab zu, dass er nicht häufig so offen aus seinem Leben erzähle. Als Gmünder Eigengewächs verdeutlichte er, ebenso wie Norman Willich, wie wichtig die richtige Einstellung im Leben ist. Er verglich den schulischen und beruflichen Erfolg mit dem Sport: „Wer im Sport etwas erreichen will, muss dafür trainieren. Und wer im Leben vorankommen
möchte, muss etwas leisten und sich einbringen.“ Er stellte den Schülerinnen und Schülern auf Grund der aktuellen Situation im Arbeitsmarkt gute Chancen auf einen Job in Aussicht, regte sie aber gleichzeitig dazu an, sich nicht zurückzulehnen, sondern ab und zu die „Extra-Meile“ zu gehen, um die berufliche Leiter zu erklimmen. Mit der Präsentation eines Zielbildes der KSK wurde über wichtige Werte wie Vertrauen, Zutrauen, Ehrlichkeit, Verbindlichkeit und Offenheit gesprochen. Aber auch Mut und
Wille zur Innovation stehen im Mittelpunkt, um insgesamt erfolgreich zu sein.


Im Anschluss stellten sich Norman Willich und Markus Frei den noch offenen Fragen aus dem Publikum. Dabei ging es um Themen wie die hohe Arbeitsbelastung als Chef, dem Spagat zwischen Beruf, Familie und Freizeit, konkrete Tagesabläufe, Führungsstile, schwierige Entscheidungen, dem Einfluss von KI in betriebliche Prozessabläufe und den Möglichkeiten von Homeoffice und flexiblem Arbeiten.
In ihren Schlussworten appellierten beide nochmals an die Eigenverantwortung und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Nutz eure Stimme und seid laut, ermutigte Norman Willich die Jugend. Bleibt neugierig, so die Schlussworte von Markus Frei.


Schulleiterin Karin Wagner freute sich über diesen gelungenen Event und dankte den beiden Gesprächspartnern von Herzen dafür, sich im stressigen Alltag diese zwei Stunden Zeit für die KSGD genommen zu haben: „Wir freuen uns und sind stolz auf unsere beiden Bildungspartner“ so ihr Schlusswort.

Elternabend am 15.10.2024

Der Klassenpflegschaftsabend mit anschließender Elternbeiratssitzung findet am 15.10.2024 statt.

  • Für Vollzeitklassen beginnt er um 18:00 Uhr.
  • Für Teilzeitklassen startet er um 17:30 Uhr.
  • Die jeweiligen Räume könne Sie den Informationstafeln entnehmen.

Im Anschluss folgt die Elternbeiratssitzung ab 19:20 Uhr in H 188.

Wir freuen uns auf ihr Kommen!

Abschlussfeiern an den Berufskollegs

Abschlussfeiern in den Berufskollegklassen BK II, BKFR II und BKFH

54 Schülerinnen und Schüler freuen sich über die Fachhochschulreife

Das Berufskolleg vermittelt Schülerinnen und Schüler neben einer breiten Allgemeinbildung kaufmännische Inhalte. Für den Einstieg in das Berufskolleg I (aufbauend darauf ist das Berufskolleg II) und das Berufskolleg Fremdsprachen (Englisch/Spanisch) ist ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine Versetzung in Klasse 10 (G8) / Klasse 11 (G9) Voraussetzung. Für eine Aufnahme in das einjährige BKFH muss zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung vorliegen. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen). 

 

Viele freudige Gesichter gab es bei der Zeugnisübergabe durch die Klassenlehrer/innen Rosa Ramos-Ruiz, Peter Stocker und Andrea Oechsle. Schulleiterin Karin Wagner konnte im Beisein von Abteilungsleiterin Barbara Schuster-Gratz 6 Preise und 11 Belobigungen überreichen!

 

Insgesamt haben 54 Schülerinnen und Schüler erfolgreich und zum Teil mit herausragenden Leistungen die Prüfung bestanden. Manch einer/eine hat darüber hinaus die freiwillige Zusatzprüfung zum staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten oder dem KMK-Zertifikat mit Erfolg abgelegt.

 

Preise und Belobigungen erhielten:

 

BK II: Hannah  Engert (L), Berkay Kurt (L), Ben-Luca Pape (L), Mikka Sternisa (L)

BK FR II: Louisa Meyer (L), Rebecca Schäfer (P)

BKFH: Lara Gehring (P), Lennard Schmid (P), Maximilian Kautz (L), Nico Knauß (P), Sebastian Woecht (P)

 

Den Preis des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e. V.“, in Höhe von 100 € als Anerkennung für herausragende Leistungen als Jahrgangsbeste erhielt Lara Gehring vom BKFH mit einem Durchschnitt von 1,3.

Zeugnisübergabe am WG

Zeugnisübergabe mit Traumnote 1,0 am Wirtschaftsgymnasium Schwäbisch Gmünd

 

49 Schülerinnen und Schüler haben am Wirtschaftsgymnasium der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd die allgemeine Hochschulreife, zum Teil mit herausragenden Leistungen erreicht:  davon 26 Schülerinnen und Schüler im Profil Wirtschaft 10 Schülerinnen und Schüler im Profil Finanzmanagement und 13 Schülerinnen und Schüler im Profil internationale Wirtschaft.

 

Die feierliche Zeugnisübergabe fand in der Gastronomie Disam in Mutlangen statt. Schulleiterin, Karin Wagner, konnte gemeinsam mit Axel Walther als Abteilungsleiter, Birgit Arbter als Oberstufenberaterin und den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern Sasa Stanimirovic, Birgit Faustmann und Jan Häfner insgesamt 7 Preise (P) und 10 Belobigungen (B) überreichen. Die Traumnote 1,0 erreichte Christian Weiß als Jahrgangbester! Dafür erhielt er u. a. den Preis des Fördervereins der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e.V. in Höhe von 100 €.

 

„Aus 13 Jahren Schulzeit nehmt ihr nun ein enormes Fachwissen und starke persönliche Kompetenzen mit – kombiniert alles gut miteinander und bleibt neugierig auf das Leben, dann steht eurem Glück nichts mehr im Wege“ so Schulleiterin Karin Wagner.

 

13/1 Profil Internationale Wirtschaft:

Dangelmaier, Kim (B)/ Grimm, Celine (P)/ Hägele, Rosa (B)/ Hartmann, Franziska (P)/ Hellmann, Angelina/ Kizilarslan, Aleyna (B)/ Maier, Leonie (P)/ Metzger, Larissa/ Röhricht, Noel/ Sachsenmaier, Jannik/ Sivanesan, Leonn (P)/ Volk, Hannes/ Weber, Johanna

 

13/2 Profil Finanzmanagement und Wirtschaft:

Domhan, Helena (B)/ Franz, Lara/ Gütler, Olivia (B)/ Jecht, Noel (B)/ Klaus, Kevin/ Krayl, Luca/ Krieger, Leonie/ Lamm, Mariella/ Partheepan, Akschea/ Reinhardt, Leo/ Risto, Emely/ Sarikaya, Melih (B)/ Unrath, Jana (B)/ Weiß, Christian (P)/ Zenen, Merve

 

13/3 Profil Wirtschaft:

Buschle, Benjamin/ Hauber, Leonie (P)/ Hauser, Jana / Ibis, Hakan/ Klamt, Dominik/ Kmoch, Ben/ Knödler, Marvin (B)/ Krauß, Jessica/ Kühne, Daniel/ Lutz, Marie (P)/ Müller, Manuel/ Prinz, Jana/ Rothaupt, Ilka (B)/ Scheinoch, Nicole/ Schopf, Isabella/ Schwarz, Carolin/ Sokolov, Christine/ Spandel, Leonie/ Warga, Nico/ Weinhardt, Vanessa/ Wildner, Felicia

 

Sonderpreise:

 

Im Fach Wirtschaft im Wert von 200 €, gestiftet von der Firma Leicht Küchen AG: Christian Weiß; gestiftet von Südwestmetall: Celine Grimm und für Socialpolitik für Wirtschaftswissenschaft: Franziska Hartmann, Scheffel Preis in Deutsch: Christian Weiß; Preis in Physik, gestiftet von der physikalischen Gesellschaft: Leonie Hauber, Melih Sarikaya, Franziska Hartmann; Geschichtspreise, gestiftet vom Gmünder Geschichtsverein e. V.: Luca Krayl sowie von der Landeszentrale für politische Bildung: Leonie Hauber; Vorschlag Studienstiftung des deutschen Volkes: Christian Weiß; Vorschlag Online-Stipendium e-fellow.net: Christian Weiß, Celine Grimm, Franziska Hartmann, Leonie Hauber und Leonn Sivanesan.

Rassismus Projekt an der KS GD

Rassismus – (k)ein Thema


Das Projekt am WG der Kaufmännischen Schule Schwäbisch
Gmünd verband die sehr gute Literatur – und Filmauswahl der
Stadtbibliothek mit eigenen Ideen zur Umsetzung dieses
wichtigen Themas.


Schülerinnen und Schüler gestalteten Plakate gegen
Rassismus, bearbeiteten Literatur und diskutierten Fragen wie


– Was ist Alltagsrassismus?
– Welche Ursachen hat Rassismus?
– Wie lassen sich Probleme von strukturellem Rassismus
angehen?


Ein lohnendes Projekt, organisiert und begleitet von Frau
Ramos Ruiz, Frau Stegmaier und den Deutschkursen WG12.

Blaulichttag mit dem DRK

Kooperationsprojekt Freunde, Helfer und Retter in der Not – Blaulichtlichtorganisationen an der Kaufmännischen Schule in Schwäbisch Gmünd

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd und des Bildungsbüros des Landratsamtes Ostalbkreis wurde das Blaulichtprojekt mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Schwäbisch Gmünd als letzte von vier Blaulichtorganisationen am vergangenen Dienstag in der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler konnten bereits die Landespolizei, das Technische Hilfswerk Schwäbisch Gmünd und die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd kennenlernen.

Markus Cumpl sowie 4 Auszubildende des Rettungsdienstes des DRK Kreisverbandes Schwäbisch Gmünd ließen es sich nicht nehmen mit 2 unterschiedlichen Rettungsmitteln/Fahrzeugen an die Kaufmännische Schule nach Schwäbisch Gmünd zu kommen. Das DRK nutzte die Gelegenheit, um den Jugendlichen alle Facetten des Rettungsdienstes sowie Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten näherzubringen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK zeigten anschaulich, welche Aufgaben im Rettungsdienst zu bewältigen sind und wie ein typischer Einsatz abläuft. Dabei dienten die verschiedenen Rettungsmittel als einzelne Lernstation für die Schülerinnen und Schüler. Bei dieser Gelegenheit konnten sie die umfangreiche Ausstattung der Fahrzeuge genauer betrachten und kennenlernen.

Zeugnisübergabe an der Kaufmännischen Berufsschule

Zeugnisübergabe an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd

 

Meilenstein für eine berufliche Zukunft gesetzt.

 

66 Absolventinnen und Absolventen der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd haben erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen. In der Zeit vom 09.05. bis 11.05.2023 haben Bankkaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Industriekaufleute, Verkäuferinnen und Verkäufer, Kaufleute im Einzelhandel sowie Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement ihre Prüfungen erfolgreich absolviert.

 

Die Zeugnisübergabe fand in einem feierlichen Rahmen mit anschließendem Umtrunk statt. Herzliche Glückwünsche gab es zuerst von Schulleiterin Karin Wagner. Sie würdigte die erreichten Leistungen, u.a. unter dem Gesichtspunkt der besonderen Herausforderung, Betrieb und Schule gemeinsam zu bewältigen. „Bleiben Sie auch weiterhin neugierig auf das Leben, dann werden Sie erfolgreich sein“, so ihre abschließenden Worte.

 

Weitere Grußworte und Glückwünsche gab es von Sirko Nell, Bereichsleiter Bildung der IHK Ostwürttemberg, Marion Freytag, Geschäftsbereichsleiterin Bildung und Kultur des Ostalbkreises als Schulträger sowie von Carmen Fuchs als Vorsitzende des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e. V.“.

 

In diesem Jahr erhielten Sarah Bay (AS AGE GmbH), Linda Hoffmann (VR-Bank Ostalb) und Annika Welz (KSK Ostalb) mit einem Schnitt von jeweils 1,5 den Schulbesten Preis des Fördervereins aus den Händen von Schulleiterin Karin Wagner und der Vorsitzenden des Fördervereins Carmen Fuchs.

Insgesamt konnten 9 Preise und 6 Belobigungen ausgegeben werden – eine tolle Leistung!

Blaulichttag bei der Feuerwehr

Kooperationsprojekt „Freunde, Helfer und Retter in der Not“ des Landratsamtes Ostalbkreis und der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd.

Das Kooperationsprojekt „Freunde, Helfer und Retter in Not“ der Kaufmännischen Schule und des Bildungsbüros des Landratsamtes Ostalbkreis wurde mit verschiedenen Klassen der Kaufmännischen Schule weiter fortgesetzt. Die Klassen konnten bereits die Landespolizei und das Technische Hilfswerk als Blaulichteinrichtung kennenlernen. Einen weiteren Projekttag verbrachten Schülerinnen und Schüler bei der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd. Sie wurden zunächst vom hauptamtlichen Feuerwehrkommandant Uwe Schubert der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd empfangen und über den Aufbau der Feuerwehr in Schwäbisch Gmünd, mit seinen ca. 450 ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und 11 hauptamtlichen Angestellten/ Beamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst informiert. In diesem Zusammenhang wurden die ehrenamtlichen und beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Feuerwehr erklärt. Ausführlich informierte Herr Schubert zudem über die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr von der Brandschutzbekämpfung, über Feuersicherheitsdienste bis hin zur Brandschutzaufklärung.

Im praktischen Teil des Projekttages wurden den Schulklassen von fünf Feuerwehrangehörigen an drei Stationen die unterschiedlichen technischen Details und Ausstattungen in den verschiedenen Einsatzwägen und die unterschiedlichen Löschmittel nähergebracht. Auch die richtige Anwendung eines Feuerlöschers konnten die Schülerinnen und Schüler für den Ernstfall üben. Abschließend hatten alle die Möglichkeit, eine Fahrt mit der Drehleiter nach oben über die Dächer von Schwäbisch Gmünd zu erleben. Auf diese Weise konnten die Schülerinnen und Schüler selber erfahren, unter welchen gefährlichen Bedingungen und Höhen die Feuerwehrangehörigen im Ernstfall arbeiten müssen.

Preis für Nachhaltigkeit geht an die KSGD

Der Gmünder Jugendring verleiht der KSGD den Nachhaltigkeitspreis „Mitmachen für eine bessere Zukunft“.

In der Altersklasse 11/Berufsschule erhielten die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule den Nachhaltigkeitspreis des Gmünder Jugendrings, welcher das zweite Mal vergeben wurde. Das Projekt unter der Leitung von Lehrer Matthias Pierro sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule zur Mülltrennung. Dies gab es an der Schule bislang noch nicht.

Das Preisgeld sowie die Urkunde für den 1. Platz wurde in einem feierlichen Rahmen vom 1. Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd Christian Baron übergeben.

Tolles Projekt! Es bleibt nur zu sagen: Macht alle mit!

Workshop des DGB

Am Freitag führt der Deutsche Gewerkschaftsbund Workshops an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd durch. Die Schülerinnen und Schüler lernten hierbei inhaltlich einiges zum Schwerpunktthema Gesamtwirtschaft. Allen voran der Bereich „Betriebliche Mitbestimmung“ stand im Fokus.