Zeugnisübergabe in den Berufskollegklassen BK II, BKFR II und BKFH

61 Schülerinnen und Schüler freuen sich über die Fachhochschulreife, 3 erreichen einen Traumschnitt von 1,1!

Das Berufskolleg vermittelt Schülerinnen und Schüler neben einer breiten Allgemeinbildung kaufmännische Inhalte. Für den Einstieg in das Berufskolleg I (aufbauend darauf ist das Berufskolleg II) und das Berufskolleg Fremdsprachen (Englisch/Spanisch) ist ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine Versetzung in Klasse 10 (G8) / Klasse 11 (G9) Voraussetzung. Für eine Aufnahme in das einjährige BKFH muss zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung vorliegen. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen). 

Viele freudige Gesichter gab es bei der Zeugnisübergabe durch die Klassenlehrer/innen Rosa Ramos Ruiz und Frau Koch. Schulleiterin Karin Wagner konnte 10 Preise und 14 Belobigungen überreichen! Bezogen auf die Abstandsregel in Coronazeiten hat Abteilungsleiterin Barbara Schuster-Gratz ihre Schüler/innen mit „Ihr seid für mich mit Abstand die Besten gewesen“ verabschiedet.

Insgesamt haben 61 Schülerinnen und Schüler erfolgreich und zum Teil mit herausragenden Leistungen die Prüfung bestanden. Manch einer/eine hat darüber hinaus die freiwillige Zusatzprüfung zum staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten mit Erfolg abgelegt.  

Preise erhielten: BKII: Fabian Brenner; BK FR II: Theresa Dorsch; BK FH: Aron Abele, Robert Chiulli, Manuel Hägele, Lauren Nehring, Selina Kolb, Sophia Sing, Till Widmann, Janik Wiedmann. Belobigungen erhielten: BK II: Anna Kolb, Anna Nußbaum, Joah Schwab; BK FH: Timo Arnold, Tobias Bernschütz, Ursa Haas, Sina Heitz, Lea Holzhaider, Julia Melzer, Tabea Nehring, Francisco Pinto Kilic, Johanna Strobel, Pascal Röhrle, Michaela Schmidt.

Den Preis des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e. V.“, in Höhe von 100 € als Anerkennung für herausragende Leistungen als Jahrgangsbeste erhielten im zweijährigen Berufskolleg Fabian Brenner (BKII) und im einjährigen BKFH Manuel Hägele und Lauren Nehring, alle drei mit einem Traumschnitt von 1,1.

Zeugnisübergabe an der Berufsfachschule

43 Schülerinnen und Schüler freuen sich über ihre bestandene Mittlere Reife, einmal sogar mit der Traumnote 1,5!

Auch in diesem Jahr wurden die Abschlussprüfungen der Berufsfachschule für Wirtschaft zur Erlangung der Fachschulreife an der Kaufmännischen Schule erfolgreich abgelegt. Im Kaufmännischen Profil erhalten die Schülerinnen und Schüler neben einer breiten Allgemeinbildung Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Vorgängen und Fragestellungen.

Die Zeugnisse wurden von Schulleiterin Karin Wagner mit den Worten „Ihr habt euer Endspiel gewonnen und seid Europameister, und dies trotz Corona!“ überreicht. Weitere Glückwunsche gab es von Abteilungsleiterin Barbara Schuster-Gratz, und den jeweiligen Klassenlehrern/innen Ines Abele, Melanie Saßmannshausen und Benedikt Harsdorff. Insgesamt konnten ein Preis und 3 Belobigungen überreicht werden.

Den Preis erhielt Denis Messerschmidt. Belobigungen erhielten Kaan Gülec, Paraskevi Kostopoulou und Alper Altunkaya.

Den Preis des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e. V.“, in Höhe von 100 € als Anerkennung für herausragende Leistungen als Jahrgangsbester erhielt Denis Messerschmidt mit einem tollen Gesamtschnitt von 1,5.

Schüler gewinnen beim Schülerwettbewerb

Schülerwettbewerb zum Thema „Unterwegs zwischen Baden-Württemberg und dem östlichen Europa“ 2020/21

Die Klasse 2BFW1/1 der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft der Kaufmännischen Schule hat am Schülerwettbewerb „Unterwegs zwischen Baden-Württemberg und dem östlichen Europa“ des Innenministeriums, des Kultusministeriums und des Hauses der Heimat teilgenommen.

Dabei mussten zahlreiche Fragen zu den Themen Baden-Württemberg und östliches Europa aus den Bereichen Geografie, Biologie, Geschichte, Politik, Kultur, Literatur und Sport beantwortet werden. Angefangen von der Böhmischen Schweiz, über das Baltikum, deutsche Spuren im Osten und wirtschaftliche Themen bis hin zu landestypischer Kultur und Küche musste recherchiert werden. Nur wer alle Fragen aus den verschiedenen Themengebieten richtig beantwortet hatte, kam in die engere Auswahl für eine Preisverleihung.

Neben zahlreichen Bücherpreisen und Urkunden hat unsere Schülerin Kristina Keller einen Hauptpreis gewonnen. Dafür hätte Sie mit anderen Preisträgerinnen und Preisträgern an einer Studienfahrt nach Kroatien teilnehmen dürfen, was auf Grund der Pandemielage leider entfällt. Dafür erhält sie einen entsprechenden Geldpreis.

„Es ist toll, wenn Schülerinnen und Schüler neben dem Unterricht auch an Wettbewerben teilnehmen, dabei über den Tellerrand Schule schauen und gleichzeitig andere Länder und Kulturen kennen lernen“, so Schulleiterin, Karin Wagner.

Alle Urkunden und Preise wurden von Schulleiterin Karin Wagner und Fachlehrer Rolf Skalecki mit den besten Glückwünschen überreicht.

Zeugnisübergabe an der Kaufmännischen Berufsschule

Meilenstein für eine berufliche Zukunft gesetzt

71 Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule Schwäbisch Gmünd haben den Grundstein für ihre berufliche Laufbahn gelegt. Vom 03.05. bis 06.05.2021 haben Bankkaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Industriekaufleute, Verkäufer*innen, Kaufleute im Einzelhandel sowie Kaufleute im Groß- und Außenhandel ihre Prüfungen erfolgreich absolviert.

Auch in diesem Schuljahr ist coronabedingt alles anders. Die diesjährigen Zeugnisübergaben an die Absolventen fanden erneut anstelle einer großen, gemeinsamen Abschlussfeier in einem kleineren Rahmen statt. Die Zeugnisse wurden unter Einhaltung der Abstandsregeln, ohne Handschlag, dafür aber wieder mit einem freundlichen Lächeln und Glückwünschen von der Schulleiterin, Karin Wagner im Beisein des Abteilungsleiters der Berufsschule, Robert Zirker an die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klassen übergeben – darunter 8 Preise sowie 16 Belobigungen.

Marina Hanke, Kauffrau im Groß- und Außenhandel bei der Wilhelm Müller GmbH & Co. KG war mit einem Schnitt von 1,1 die jahrgangsbeste Absolventin. Sie erhielt den Preis des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e. V.“ aus den Händen von Studienrat Benedikt Harsdorff, Mitglied im Vorstand des Fördervereins.

Wir gratulieren allen Absolventen der Berufsschule auf diesem Wege nochmals recht herzlich.

Wir gratulieren!

Wir gratulieren Selina Baumann, Schülerin im 2. Ausbildungsjahr zur Kauffrau für Büromanagement zum Gewinn eines iPad´s, 32 GB. Dieses wurde im Rahmen einer Umfrage durch SDZ Medien und die Schwäpo sowie der Hochschule Aalen gesponsert.

Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn!

Abschlussfeier der Berufsfachschule, BK FH, BK FR II und BK II

Kaufmännische Schule - Zeugnisübergabe Berufsfachschule und Berufskolleg

Auch in diesem Jahr wurden die Abschlussprüfungen der Berufsfachschule für Wirtschaft zur Fachschulreife sowie des „Berufskollegs „zum Erwerb der Fachhochschulreife“ (BK FH, BK FR II und BK II) an der Kaufmännischen Schule durchgeführt.

In diesen Schularten wird den Schülern neben kaufmännischen Bildungsinhalten auch eine breite Allgemeinbildung vermittelt. Ins BK II aufgenommen werden Bewerber mit einem schulischen Abschluss (Mittlere Reife, Fachschulreife oder Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums); in das BK FH gelangt man nur mit einem beruflichen Abschluss (abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung), ins BK FR mit dem schulischen Abschluss Mittlere Reife. Das BK FR dauert 2 Jahre mit den Fremdsprachen Englisch und Spanisch. Das Ausbildungsziel des einjährigen BK FH, zweijährigen BK FR und BK II ist ein gemeinsames – die Fachhochschulreife. Das BK FH ist berechtigt zum Studium an sämtlichen Fachhochschulen in Deutschland, das BK II und BKFR in Baden-Württemberg.

Viele freudige Gesichter gab es bei den Abschlussfeiern, die in diesem Jahr auch nur in einem kleinen Rahmen stattfinden konnte. Die Zeugnisse wurden unter Einhaltung der Abstandsregeln, ohne Handschlag, dafür aber mit einem freudigen Lächeln und Glückwünschen von der Schulleiterin, Karin Wagner im Beisein der Abteilungsleiterin der Berufsfachschule sowie des Berufskollegs Frau Barbara Schuster-Gratz zusammen mit den jeweiligen Klassenlehrern/-lehrerrinnen Julia Grupp, Philipp Straub, Katharina Lakner, Sofia Olsen sowie Diane Koch an die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klassen übergeben – darunter 3 Preise sowie 10 Belobigungen.

81 Schülerinnen und Schülern haben die Prüfung bestanden – 51 x Fachschulreife, 30 x Fachhochschulreife. Dies zum Teil mit herausragenden Leistungen.

Preise erhielten Domenika Axt (BKII), Christopher Waibler sowie Dominik Palinkas (beide BK FH). Belobigungen erhielten Chanpreet Singh, Pia Reifenstein, Aliza Saremi sowie Yalcin Cobanyildizi (Berufsfachschule) sowie Bahar Sivar und Marcel Klemann (BK II), Mona Lieb, Marie Kindel, Lara Knödler und Lena Plattner (BK FH).

Den Preis des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e. V.“, in Höhe von 100 € als Anerkennung für herausragende Leistungen als Jahrgangsbeste erhielt Domenika Axt, Absolventin des BK II mit einem Schnitt von 1,1. Die Schülerinnen und Schüler Pia Reifenstein, Aliza Saremi und Chanpreet Singh erhielten als Jahrgangsbeste der Berufsfachschule mit einem Schnitt von 2,0 ebenfalls einen Preis in Höhe von 50 €

Herzlichen Glückwunsch!

Abi-Traumnote 1,0 am Wirtschaftsgymnasium Schwäbisch Gmünd

Wirtschaftsgymnasium - Zeugnisübergabe Abitur 2020

94 Schülerinnen und Schüler haben die Prüfungen zur Allgemeinen Hochschulreife am Wirtschaftsgymnasium erfolgreich bestanden. 20 Schüler davon haben Internationales Abitur und 20 Schüler das Abitur im Profil Finanzen erhalten.

Anstelle einer großen Abiturfeier wie in letzten Jahren fanden auch am Wirtschaftsgymnasium die Zeugnisübergaben im kleinen Rahmen der jeweiligen Klassen in der Mensa statt. Wegen der Corona-Krise und den damit verbundenen Hygiene- und Abstandregeln konnte die Übergabe, verbunden mit einer Feier nicht wie gewohnt im Stadtgarten stattfinden. Das ist sehr schade – Anlass zum Feiern gab es trotzdem, denn nicht nur viele Schuljahre, sondern auch eine Prüfung unter erschwerten Bedingungen liegen hinter den Abiturienten, die sie aber erfolgreich gemeistert haben.

Die Zeugnisse wurden unter Einhaltung der Abstandsregeln, ohne Handschlag, dafür aber mit einem freudigen Lächeln und Glückwünschen von der Schulleiterin, Karin Wagner im Beisein der Abteilungsleitung des Wirtschaftsgymnasiums Axel Walther und Birgit Arbter sowie den Klassenlehrer*innen zum bestandenen Abitur überreicht. Auch die Familie und unterrichtenden Lehrer*innen konnten unter Einhaltung der Abstandsregeln bei diesem besonderen Ereignis dabei sein.

Bis zu einem Notendurchschnitt von 1,7 wurden diese mit einem Preis (P) und bis zu einem Notendurchschnitt von 2,2 mit einer Belobigung (B) ausgezeichnet. Insgesamt konnten 11 Preise, 12 Belobigungen sowie zahlreiche Sonderpreise übergeben werden. Elias Hofele erhielt als Jahrgangsbester mit einem Traumnotendurchschnitt von 1,0 den Preis des Fördervereins der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd in Höhe von 100 € aus den Händen der Schulleiterin Karin Wagner.

13/1 (Profil International)

Jasmina Stella Bertleff, Lukas Birnbaum, Amelie Bulling, Daria Ellermann (P), Lorena Gaukel, Marlene Gaukel (B), Katharina Haim (B), Lena Hetzel, Jana Hinderer, Kim Valentin Keweloh (B), Rhea Klein, Kai Sofie Klotzbücher (B), Tom Hendrik Klotzbücher (B), Florian Krazer, Celia Kübler, Sara Reiter, Melanie Senze, Alina Straube (B), Jemin Velispahic, Tobias Labella

13/2 (Profil Finanzen)

Berkay Arslan, Lars Bantel, Raphael Bareis (B), Jana Sophie Bernhard (B), Lena Saskia Berroth (P), Jun Chen, Ümüs Cicigül, Konstantinos Gouziotis, Laetitia Helmschrott, Antonius Hermes, Max Peter Hettler, Elias Hofele (P), Dominic Melcher, Andrea Neufeld, Lisa Presser (P), Nic Schneider, Robin Sing (P), Daniel Werner, Jennifer Winkelmann, Esra Zaman (B)

13/3 (Profil Wirtschaft)

Lina Barthle, Selina Braun. Lara Ezdi (P), Lisa Erika Friedrich, Alisia Haas, Elinor Valentina Hessenberger, Isabel Klink (P), Marie Josefine Kucher, Lena Katharina Maier. Tina Ocker, Bianca Ortlieb, Nicole Plebuch, Nina-Marie Ripberger. Esma Sarikaya, Carla Schermann, Carolin Schindler, Annika Schrader (P), Annika Walter, Ronja-Sophie Wölz (B), Ragna Celina Zaussinger

13/4 (Profil Wirtschaft)

Celina Crecelius, Alexander Elsässer, Lea Marie Frank, Dilan Genc, Enola Sue Halwax, Lara Jenko, Samra Jusic, Jasmin Anna-Maria Ruth Komorek, Jana Leinmüller (P), Diana Michel (P), Yasemin Öner, Miltiadis Pavlidis, Lisa Pfaffenbauer, Michael Schero, Luis Schuster, Maximilian Weber, Annica Widmann

13/5 (Profil Wirtschaft)

Angelina Ahlf, Maren Beckert, Sina Cibis, Basil Sion Eisele, Niklas Eßwein, Sascha Grützmacher, Caroline Haaf (B), Madeleine Mück (B), Lara Ott, Patrick Richter, Anna-Maria Rommel, Ivan Petrovic, Rebekka Phöbe Seitz, Vincent Preiß, Jannik Reimer (P), Noah Ben Wiedmann, Maria Triantafillidou

Sonderpreise: Online-Stipendium e-fellow.net: Daria Ellermann, Lena Saskia Berroth, Elias Hofele,

Lisa Presser, Isabel Klink, Annika Schrader, Jana Leinmüller, Diana Michel, Jannik Reimer; Preis im Fach Wirtschaft (gestiftet von der Firma Leicht Küchen AG): Annika Schrader; Preis im Fach Wirtschaft (gestiftet von Südwestmetall – Schulpreis Ökonomie): Elias Hofele; Scheffel-Preis (gestiftet von Scheffel Schulpreis Stiftung): Robin Sing; Geschichte-Preis (gestiftet vom Gmünder Geschichtsverein e. V.): Jannik Reimer; Geschichtspreis Landeszentrale für politische Bildung: Robin Sing; Vorschlag Studienstiftung des deutschen Volkes: Elias Hofele, Jana Leinmüller; Physik-Preis: Elias Hofele.

Herzlichen Glückwunsch!

Schüler der W1BM1 erhalten Preise beim Schülerwettbewerb „Gemeinsam in Europa“ 2019/20

Kaufmännische Schule - Schülerwettbewerb Berufsschule

Neben den Klassen der Berufsfachschule haben auch die Schüler der Berufsschule, darunter auch die Klasse W1BM1 (Schüler in der Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement, 1. Ausbildungsjahr) beim Schülerwettbewerb 2019/2020 „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Ungarn“ des Innenministeriums, des Kultusministeriums und des Hauses der Heimat teilgenommen und zahlreiche Bücherpreise gewonnen. Die Freude hierüber war groß.

Die Urkunden wurden von der Schulleiterin, Karin Wagner im Beisein der des Fachlehrers, Rolf Skalecki an die Schülerinnen und Schüler der Klasse übergeben.

Herzlichen Glückwunsch!

Schüler des Wirtschaftsgymnasiums belegen den zweiten Platz im Schülerwettbewerb zur Landesgeschichte und Demokratiebildung

Kaufmännische Schule - Preisübergabe Schülerwettbewerb

„Was müssen Demokratinnen und Demokraten leisten, um Herz und Verstand der Menschen zu gewinnen?“

Diese aktuelle Leitfrage war die Grundlage des diesjährigen Schülerwettbewerbs zur Landesgeschichte und Demokratiebildung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Auf dieser thematischen Grundlage sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Leben zweier mutiger Menschen aus Baden-Württemberg in einem Erklärvideo thematisieren – Eugen Bolz und Josef Eberle. Beide waren tapfere Demokraten, der eine Politiker und demokratisch gewählter Staatspräsident, der von den Nazis ermordet wurde, der andere Journalist und Dichter, nach 1945 auch Mäzen.

Bastian Lohrmann aus der Klasse 13-2 des Wirtschaftsgymnasiums erreichte – mit Unterstützung seines Mitschülers Lukas Niersberger – mit seinem Video den zweiten Platz in dem landesweiten Wettbewerb: „Eine besondere Herausforderung, der sich Bastian stellen musste, war es, die komplexe Thematik in einem kurzen digitalen Erklärvideo so zu präsentieren, dass sie nachvollziehbar und spannend bleibt. Bastians besondere Leistung liegt darin, aktuelle politische Grundhaltungen wie beispielsweise ein Zitat Winfried Kretschmanns mit der Bedeutung Eugen Bolz´ und Josef Eberles´ zu verknüpfen“, so Bastians Geschichts- und Klassenlehrer Hannes Lakner. Frei nach dem Motto „historia magistra vitae“ (Cicero) ist die Geschichte die Lehrmeisterin des Lebens und die Beschäftigung mit historischen Persönlichkeiten wie Bolz und Eberle sollte uns davor bewahren, die Errungenschaften der Demokratie, für die die beiden einstanden, noch einmal preiszugeben.

Der ausgelobte Preis – eine zweitägige Reise nach Berlin zur Übergabe der Urkunden – konnte leider aufgrund der Corona-Lage nicht realisiert werden. Als Alternative erhält Bastians Klasse ein Preisgeld von 600 €, gestiftet von der Berthold Leibinger Stiftung und der Dieter von Holzbrinck Stiftung, mit dem eine gemeinschaftliche Unternehmung unterstützt werden soll.

Bastians persönliches Statement: „Der Wettbewerb brachte mich dazu, mich mit zwei Widerstandskämpfern auseinanderzusetzen, Eugen Bolz und Josef Eberle. Widerstand war mit großer Gefahr verbunden. Die Forderung war eine Demokratie, der Preis meist ihr Leben. Sie wollten verhindern, dass Deutschland unter einem Meer von Ungerechtigkeit ertrinkt. Man darf man seine Augen nicht vor den Feinden der Demokratie schließen, nicht in einer Zeit, in der die Demokratie von vielen Seiten angegriffen wird!“

„Ich finde es jedes Mal beeindruckend, wenn Schüler*innen sich auf freiwilliger Basis und mit solch einem hohen Engagement, unserem wichtigsten Gut, der Demokratie, beschäftigen und kann Bastian und Lukas zu dieser herausragenden Leistung nur gratulieren!“ so Schulleiterin Karin Wagner.

Auf dem Bild dargestellt von rechts nach links: Fachlehrer Herr Lakner, Bastian Lohrmann, Lukas Niersberger, Schulleiterin Karin Wagner

Online-Veranstaltung: Ausbildungs- und Studienbotschafter der IHK am Wirtschaftsgymnasium Schwäbisch Gmünd

Kaufmänische Schule - Ausbildungsbotschafter Dezember digital 2020

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand die alljährliche Vorstellung der „Ausbildungs- und Studienbotschafter“ dieses Jahr als Online-Veranstaltung über die Moodle-Plattform BigBlueButton statt. Hierbei erhielten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 die Möglichkeit, viele hilfreiche Informationen für ein anschließendes Studium bzw. eine Ausbildung zu sammeln.

Nach einer ausführlichen Präsentation durch die Ausbildungsbotschafter der IHK bekamen die Schülerinnen und Schüler ausreichend Gelegenheit, ihre Fragen direkt online an die Auszubildenden und Studierenden zu stellen. Dieses Angebot wurde von den zukünftigen Absolventinnen und Absolventen aktiv genutzt, so dass die digitale Umsetzung der Veranstaltung von allen Seiten als Erfolg wahrgenommen wurde.

Mit der Durchführung dieser Veranstaltung hat das Wirtschaftsgymnasium einen weiteren Baustein im Rahmen der Schuldigitalisierung gelegt.