Zeugnisübergabe an der KBS

Zeugnisübergabe an der Kaufmännischen Berufsschule Schwäbisch Gmünd

 

Meilenstein für eine berufliche Zukunft gesetzt.

70 Absolventinnen und Absolventen der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd haben erfolgreich den schulischen Teil ihrer Ausbildung abgeschlossen. In der Zeit vom 06.05. bis 08.05.2025 haben Bankkaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Industriekaufleute, Kaufleute im Einzelhandel, Verkäuferinnen und Verkäufer sowie Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement ihre Prüfungen erfolgreich absolviert.

Die Zeugnisübergabe fand in einem feierlichen Rahmen mit anschließendem Umtrunk statt. Herzliche Glückwünsche gab es zuerst von Schulleiterin Karin Wagner. Sie würdigte die erbrachten Leistungen mit den Worten: „Schule und Betrieb zu vereinbaren, benötigt ein gutes und durchdachtes Zeitmanagement sowie eine gefestigte Persönlichkeitsstruktur. Das alles haben Sie mit Ihrem erfolgreichen Abschluss heute bewiesen.“

Weitere Grußworte und Glückwünsche gab es von Karl Kurz als Dezernent für Finanzen, Schulen und Verkehrsinfrastruktur des Ostalbkreises als Schulträger sowie von Stefan König als Teamleiter Ausbildungsberatung der IHK Ostwürttemberg.

Karin Wagner und Benedikt Harsdorff, als Vertreter des Vorstandes „Freunde und Förderer der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e. V.“ überreichten dem Jahrgangsbesten, Connor Lukesch, Einzelhandelskaufmann bei Intersport Schoell in Schwäbisch Gmünd, mit einem sagenhaften Schnitt von 1,2 den Preis des Fördervereins der Schule im Wert von 100 Euro.

Insgesamt konnten 7 Preise und 20 Belobigungen vergeben werden.

Erasmus+ Austausch aus Bari an der KSGD

Einblicke ins Projekt 2025: Die europäische Union

Austauschschüler*innen aus Bari zu Gast an unserer Schule

Wir freuen uns, derzeit 14 Austauschschüler*innen aus Bari an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Im Rahmen ihres einwöchigen Aufenthalts nehmen sie aktiv am Unterricht teil und lernen bei einer Stadtrallye die Schönheit Schwäbisch Gmünds kennen.
Gemeinsam mit unseren Schüler*innen arbeiten sie im Politikunterricht an einem Projekt zum Thema „Europäische Union“. Dabei setzen sie sich mit zentralen Werten wie Freiheit, Solidarität und Demokratie auseinander und entwickeln Visionen für ein zukunftsfähiges Europa. Darüber hinaus entstand ein eigenständiges Kunstprojekt der italienischen Gruppe, das diese Werte kreativ aufgreift.
In einem weiteren Projekt arbeiten die Jugendlichen gemeinsam an Unterschieden und Gemeinsamkeiten der beiden Kulturen sowie an den jeweiligen Schulsystemen in Italien und Deutschland – ein spannender Perspektivwechsel, der das gegenseitige Verständnis vertieft.
Ein besonderes Highlight der Woche ist der gemeinsame Ausflug nach Nürnberg. Dort setzen sich die Jugendlichen mit der Geschichte der Stadt und insbesondere mit der NS-Vergangenheit auseinander. Der Besuch dient nicht nur der historischen Aufarbeitung, sondern stärkt auch das gemeinsame europäische Bewusstsein für Demokratie, Menschenrechte und die Bedeutung eines friedlichen Miteinanders.
Der Austausch zeigt eindrucksvoll, wie europäische Verständigung im Alltag gelebt werden kann – offen, engagiert und zukunftsorientiert.
 
Freundliche Grüße
 

 

Das Erasmus-Team

Icotek zu Besuch am WG

icotek zu Besuch an der Kaufmännischen Schule

Icotek zu Besuch an unserer Schule – Spannende Einblicke in Unternehmensstruktur und Karrieremöglichkeiten

Die Klasse 11 des Wirtschaftsgymnasiums mit dem Schwerpunkt Finanzen durfte kürzlich ein besonderes Highlight erleben: Das Unternehmen Icotek, ein international tätiger Spezialist für Kabelmanagement und EMV-Lösungen, war bei uns zu Gast. Die Vertreter des Unternehmens boten den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Welt eines erfolgreichen Industrieunternehmens.

In einer abwechslungsreichen Präsentation stellte Icotek nicht nur seine innovativen Produkte und die globale Unternehmensstruktur vor, sondern zeigte auch auf, wie vielseitig die Berufsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens sind – von technischen Berufen über kaufmännische Ausbildungen bis hin zu dualen Studiengängen. Besonders beeindruckt waren viele von der offenen Unternehmenskultur, den modernen Arbeitsplätzen und den internationalen Perspektiven.

Anschließend hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, in einer Fragerunde direkt mit den Unternehmensvertretern ins Gespräch zu kommen. Dabei ging es um Ausbildungsinhalte, Bewerbungsverfahren und die Anforderungen an zukünftige Mitarbeiter. Die persönlichen Erfahrungsberichte der Icotek-Mitarbeiter sorgten für eine authentische und motivierende Atmosphäre.

Wir danken Icotek herzlich für den Besuch und die wertvollen Impulse! Solche Begegnungen sind ein wichtiger Baustein unserer Berufsorientierung und helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

KSGD-Tennisteam verliert in der 2. Runde

Unser KSGD Tennisteam

KSGD-Tennis-Team verliert knapp gegen das Remstal-Gymnasium

In der zweiten Runde von Jugend trainiert für Olympia – Tennis trat die Mannschaft der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd gegen das Remstal-Gymnasium an. Die Partie endete mit einem knappen 2:4 aus Sicht der KSGD.

Für unsere Schule spielten Patrik Knödl, Jakob Kern, Henri Schwank, Tim Knödl und Luis Herbst. Trotz der Niederlage war es ein fairer und spannender Wettkampf, bei dem sich alle Beteiligten engagiert und sportlich fair präsentierten konnten. 

Souveräner Auftakterfolg bei JtfO Tennis

Unser KSGD Tennisteam

Einen gelungenen Start legte das Tennisteam der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ hin. In der ersten Runde bezwangen die Jungs das St. Jakobus Gymnasium aus Abtsgmünd eindrucksvoll mit 6:0.

Mit starker Teamleistung und überzeugendem Einsatz sicherten sich Patrik Knödl, Jakob Kern, Henri Schwank, Tim Knödl und Luis Herbst alle Einzel- und Doppelpartien.

Die Kaufmännische Schule blickt nun mit Zuversicht auf die nächste Runde die in den nächsten beiden Wochen stattfindet. Viel Erfolg.Arbeitswelt vorzubereiten.

Präventionsveranstaltung an der KSGD

Präventionsveranstaltung an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd

Am 27. März 2025 setzten sich die Schülerinnen und Schüler der zwölften Klassen des Wirtschaftsgymnasiums der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd intensiv mit den Themen Zwangsprostitution und der zunehmenden Pornografisierung der Gesellschaft auseinander. Die Veranstaltung, organisiert in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle SOLWODI Baden-Württemberg e.V., bot durch Vorträge und Workshops einen schonungslosen Blick auf diese oft tabuisierten Problembereiche.

Im Rahmen des Moduls „PorNo“ vermittelte Referentin Frau Vogt-Herr eindrucksvoll, wie sehr Pornografie unseren Alltag durchdringt und unser Verhalten sowie unsere Wahrnehmung von Sexualität beeinflusst. Der Vortrag sensibilisierte die Teilnehmenden für die weitreichenden Folgen der Pornografisierung auf Beziehungen und die eigene Körperwahrnehmung.

Parallel dazu bot Frau Hageney mit ihrem Vortrag „Frei und willig – oder von der Not ins Elend!?“ eine kritische Bestandsaufnahme der Situation von Prostituierten in Deutschland. Dabei wurde deutlich, dass nach Schätzungen der UNO etwa 200.000 Frauen in Deutschland zur Prostitution gezwungen werden und der Handel mit Frauen eine der profitabelsten Einnahmequellen des organisierten Verbrechens darstellt.

Die Vorträge und Workshops luden die Schülerinnen und Schüler nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zu offenen Diskussionen ein. Durch die aufrüttelnden Berichte und Fakten wurden sie für die Problematik sensibilisiert und konnten sich kritisch mit den gesellschaftlichen Strukturen auseinandersetzen, die diese Entwicklungen begünstigen.

Die Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd bedankt sich herzlich bei Frau Vogt-Herr und Frau Hageney von SOLWODI Baden-Württemberg e.V. für ihr Engagement und die wertvollen Impulse, die sie den Teilnehmenden mitgegeben haben. Die nächste Veranstaltung der Präventionsreihe findet am 1. Juli 2025 statt, um die Thematik weiter zu vertiefen.

Kooperationsprojekt „Freunde, Helfer und Retter in der Not“ an der KSGD

Kooperationsprojekt „Freunde, Helfer und Retter in der Not“ an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd

Die Landespolizei Baden-Württemberg informierte im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Geschäftsbereich Bildung und Kultur des Landratsamtes Ostalbkreis und der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd über Ausbildungsmöglichkeiten im Polizeidienst. Neben Einblicken in den Arbeitsalltag standen Gewaltprävention und die Aufgaben der Schutzpolizei im Fokus.

Erfahrene Polizisten und ein Auszubildender hielten Vorträge, präsentierten einen Streifenwagen und ermöglichten interaktive Gespräche. Ziel des Projekts ist es, das Verständnis für die Polizeiarbeit zu fördern und die Herausforderungen dieses Berufes aufzuzeigen

Theater hautnah: „Der zerbrochene Krug“ an der KSGD

Theater hautnah: „Der zerbrochene Krug“ an der
Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd

Theater einmal anders erleben: Am Dienstag war das Ensemble von TheaterMobileSpiele aus Karlsruhe zu Gast an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd. Die Schauspielerinnen und Schauspieler brachten Heinrich von Kleists Komödie „Der zerbrochene Krug“ auf die Bühne – eine Pflichtlektüre, die für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 so lebendig wurde.

Die kurzweilige und eindrucksvolle Inszenierung zog das Publikum in den Bann. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, im Anschluss an die Aufführung direkt mit den Darstellern ins Gespräch zu kommen. In einer offenen Fragerunde wurden Hintergründe zur Inszenierung, den Schauspieltechniken und der Interpretation des Stücks diskutiert.

„Es war spannend zu sehen, wie ein klassisches Drama auf der Bühne wirkt – ganz anders als beim Lesen“, meinte eine Schülerin begeistert.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Theater junge Menschen für Literatur begeistern kann – ein gelungener Schultag, der sicherlich in Erinnerung bleibt.

Übergabe ICDL-Zertifikate

Erfolgreicher Abschluss: Drei Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd erhalten ICDL-Zertifikat

Drei engagierte Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd haben erfolgreich das ICDL-Zertifikat (International Certification of Digital Literacy) erworben. Bei einer kleinen Übergabe durch Schulleiterin Frau Wagner erhielten die Absolventinnen und Absolventen die begehrten Zertifikate.

Der ICDL ist ein international anerkannter Nachweis, der digitale Kompetenzen in verschiedenen Bereichen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und IT-Sicherheit bescheinigt. Herr Bühl, der für die Durchführung und Betreuung des Programms an der Schule verantwortlich ist, lobte die Leistungen der Teilnehmer: „Digitale Fähigkeiten sind in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich. Mit dem ICDL-Zertifikat haben unsere Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Meilenstein für ihre berufliche Zukunft erreicht.“

Die Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd setzt sich aktiv dafür ein, ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die digitalen Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

Skiausfahrt nach Oberstdorf

Skiausfahrt nach Oberstdorf

Am Montagmorgen machte sich ein Bus von der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd auf den Weg nach Oberstdorf. Bei bestem Wetter konnten die Schülerinnen und Schüler Ski fahren und snowboarden. Nach einem schönen Skitag kamen alle Teilnehmer heil nach Hause.

 

Vielen Dank an die SMV für die Organisation!