29.11.2023
Informationsabend Wirtschaftsgymnasium/ Berufskolleg/ Wirtschaftsschule (9+2) 18:30 Uhr
Unterrichtsbeginn
Abschlussfeier an der Berufsfachschule
Chefs plaudern an der KS GD aus dem Nähkästchen
Abschlussfeiern an den Berufskollegs
Zeugnisübergabe am WG
Rassismus Projekt an der KS GD
Blaulichttag mit dem DRK
Kooperationsprojekt Freunde, Helfer und Retter in der Not – Blaulichtlichtorganisationen an der Kaufmännischen Schule in Schwäbisch Gmünd
Im Rahmen der Kooperation zwischen der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd und des Bildungsbüros des Landratsamtes Ostalbkreis wurde das Blaulichtprojekt mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Schwäbisch Gmünd als letzte von vier Blaulichtorganisationen am vergangenen Dienstag in der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler konnten bereits die Landespolizei, das Technische Hilfswerk Schwäbisch Gmünd und die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd kennenlernen.
Markus Cumpl sowie 4 Auszubildende des Rettungsdienstes des DRK Kreisverbandes Schwäbisch Gmünd ließen es sich nicht nehmen mit 2 unterschiedlichen Rettungsmitteln/Fahrzeugen an die Kaufmännische Schule nach Schwäbisch Gmünd zu kommen. Das DRK nutzte die Gelegenheit, um den Jugendlichen alle Facetten des Rettungsdienstes sowie Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten näherzubringen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK zeigten anschaulich, welche Aufgaben im Rettungsdienst zu bewältigen sind und wie ein typischer Einsatz abläuft. Dabei dienten die verschiedenen Rettungsmittel als einzelne Lernstation für die Schülerinnen und Schüler. Bei dieser Gelegenheit konnten sie die umfangreiche Ausstattung der Fahrzeuge genauer betrachten und kennenlernen.


Zeugnisübergabe an der Kaufmännischen Berufsschule
Blaulichttag bei der Feuerwehr
Kooperationsprojekt „Freunde, Helfer und Retter in der Not“ des Landratsamtes Ostalbkreis und der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd.
Das Kooperationsprojekt „Freunde, Helfer und Retter in Not“ der Kaufmännischen Schule und des Bildungsbüros des Landratsamtes Ostalbkreis wurde mit verschiedenen Klassen der Kaufmännischen Schule weiter fortgesetzt. Die Klassen konnten bereits die Landespolizei und das Technische Hilfswerk als Blaulichteinrichtung kennenlernen. Einen weiteren Projekttag verbrachten Schülerinnen und Schüler bei der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd. Sie wurden zunächst vom hauptamtlichen Feuerwehrkommandant Uwe Schubert der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd empfangen und über den Aufbau der Feuerwehr in Schwäbisch Gmünd, mit seinen ca. 450 ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und 11 hauptamtlichen Angestellten/ Beamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst informiert. In diesem Zusammenhang wurden die ehrenamtlichen und beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Feuerwehr erklärt. Ausführlich informierte Herr Schubert zudem über die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr von der Brandschutzbekämpfung, über Feuersicherheitsdienste bis hin zur Brandschutzaufklärung.
Im praktischen Teil des Projekttages wurden den Schulklassen von fünf Feuerwehrangehörigen an drei Stationen die unterschiedlichen technischen Details und Ausstattungen in den verschiedenen Einsatzwägen und die unterschiedlichen Löschmittel nähergebracht. Auch die richtige Anwendung eines Feuerlöschers konnten die Schülerinnen und Schüler für den Ernstfall üben. Abschließend hatten alle die Möglichkeit, eine Fahrt mit der Drehleiter nach oben über die Dächer von Schwäbisch Gmünd zu erleben. Auf diese Weise konnten die Schülerinnen und Schüler selber erfahren, unter welchen gefährlichen Bedingungen und Höhen die Feuerwehrangehörigen im Ernstfall arbeiten müssen.







