Preis für Nachhaltigkeit geht an die KSGD

Der Gmünder Jugendring verleiht der KSGD den Nachhaltigkeitspreis „Mitmachen für eine bessere Zukunft“.

In der Altersklasse 11/Berufsschule erhielten die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule den Nachhaltigkeitspreis des Gmünder Jugendrings, welcher das zweite Mal vergeben wurde. Das Projekt unter der Leitung von Lehrer Matthias Pierro sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule zur Mülltrennung. Dies gab es an der Schule bislang noch nicht.

Das Preisgeld sowie die Urkunde für den 1. Platz wurde in einem feierlichen Rahmen vom 1. Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd Christian Baron übergeben.

Tolles Projekt! Es bleibt nur zu sagen: Macht alle mit!

Workshop des DGB

Am Freitag führt der Deutsche Gewerkschaftsbund Workshops an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd durch. Die Schülerinnen und Schüler lernten hierbei inhaltlich einiges zum Schwerpunktthema Gesamtwirtschaft. Allen voran der Bereich „Betriebliche Mitbestimmung“ stand im Fokus.

BKI zu Besuch bei ihrer Patenfirma, den Weckelweiler Gemeinschaften

Endlich war es soweit. Die Schülerinnen und Schüler der Übungsfirma WunderWerkstatt der KS GD besuchten im Zuge ihrer Patenschaft zusammen mit Ihren Lehrerinnen Ines Abele und Viola Steeger die Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler. Hier erhielten sie bei strahlendem Sonnenschein eine beeindruckende Führung durch die verschiedenen Produktions- und Arbeitsbereiche und konnten so viele tolle Eindrücke sammeln.

Auf dem Programm stand neben der Besichtigung der Werkstätten inklusive der Gärtnerei eine Reflexion des Rundgangs sowie ein Vortrag zum Thema Unternehmensethik und Nachhaltigkeit. Der Vorstandsvorsitzende, Herr Prof. Dr. Steffen Koolmann sowie der Vorstandsreferent, Herr Sebastian Karg, konnten den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll aufzeigen, wie dieses Thema in den Weckelweiler Gemeinschaften umgesetzt und gelebt wird. Den Schülerinnen und Schülern wurde dabei bewusst, dass das Thema nicht nur die Umwelt, sondern auch den Menschen und das „Miteinander“ betrifft. Dies zeigt auch der Leitgedanke der Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler e. V. „Miteinander.Tätig.Sein.“ eindrucksvoll auf. Den Schülerinnen und Schülern wurde bewusst, dass jeder seinen Teil zur Nachhaltigkeit beitragen kann.

Der Besuch vor Ort hat die Schülerinnen und Schüler des BKI sicherlich zum Nachdenken angeregt. Viele zeigten sich sehr beeindruckt von der Arbeit und der damit verbundenen Motivation der Klienten. Ein gelungener Tag außerhalb des „normalen“ Übungsfirmenunterrichts.

Wir freuen uns über die aktiv gelebte Patenschaft mit den Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler und auf die weitere, gewinnbringende Zusammenarbeit.

Blaulichttag mit dem THW

Kooperationsprojekt „Freunde, Helfer und Retter in der Not“ des Landratsamtes Ostalbkreis und der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd.

Der Bundesverband Technisches Hilfswerk (THW) blickt auf eine lange Geschichte und Entwicklung zurück und ist dennoch bei der Bevölkerung von allen Blaulichtorganisationen am wenigsten bekannt. Wie wichtig diese Organisation nicht nur für Deutschland, sondern für den weltweiten Einsatz bei Katastrophen ist, belegen aktuelle Beispiele wie die Flutkatastrophe im Ahrtal oder das große Erdbeben in der Türkei.

Deshalb fand am Mittwoch, 19.04.2023 ein Blaulichtprojekttag „Freunde, Helfer und Retter“ mit dem THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd statt, der vom Bildungsbüro des Landratsamtes Ostalbkreis gemeinsam mit der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd initiiert wurde. Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Wirtschaft und dem Berufskolleg Fremdsprachen der Kaufmännischen Schule erhielten durch die stellv. Ortsbeauftragte Jessica Ripberger und drei weitere THW-Angehörige intensive Einblicke in den Aufbau, die Struktur und die Aufgaben des Technischen Hilfswerkes.

Die Schulklassen konnten bei dieser Gelegenheit erfahren, dass die Struktur weltweit einmalig ist, weil sich das THW zu 98 Prozent nur aus ehrenamtlichen THW-Angehörigen zusammensetzt und organisatorisch als Bundesanstalt zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zugeordnet wird. Die Helferin und Helfer des THW zeigten das gesamte Spektrum ihres ehrenamtlichen Engagements im Katastrophenschutz zur Gefahrenabwehr und die technisch-humanitäre Hilfe im In- und Ausland auf. Auch die Mitgliedschaft und Ausbildung wurde ausführlich erklärt. Bereits mit 8 Jahren ist ein Einstieg in die Jugend des THW möglich. Mit 18 Jahren kann man eine ca. halbjährige Grundausbildung beginnen. Je nach persönlichen Interessen und Fähigkeiten kann die Grundausbildung dann um Fort- und Weiterbildungen ergänzt werden. So ist es möglich, sich beim THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd dem technischen Zug, einer Bergungsgruppe oder der Fachgruppe Elektroversorgung anzuschließen.

Neben den sehr anschaulich gehaltenen Vorträgen, waren auch die verschiedenen mitgebrachten Fahrzeuge mit ihrer Ausrüstung und den Spezialwerkzeugen sowie ihre Funktionsweise sehr beeindruckend und rundeten mit einem praktischen Teil den Projekttag umfassend ab.

Blaulichttag der Landespolizei an der KSGD

Kooperationsprojekt „Freunde, Helfer und Retter in der Not“ des Landratsamtes Ostalbkreis und der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd

In Kooperation mit dem Bildungsbüro des Landratsamtes Ostalbkreis richtet die Kaufmännische Schule in Schwäbisch Gmünd in den nächsten Monaten das Blaulichtprojekt mit ihren Schülerinnen und Schülern der Wirtschaftsschule und des kaufmännischen Berufskollegs aus. An vier Projekttagen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit vier Blaulichtorganisationen näher kennenzulernen – die Landespolizei Baden-Württemberg, die Feuerwehr Schwäbisch Gmünd, den DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd und das Technische Hilfswerk Schwäbisch Gmünd.

Auftakt für die Schulklassen der Berufsfachschule für Wirtschaft und des kaufmännischen Berufskollegs der Kaufmännischen Schule in Schwäbisch Gmünd machte die Landespolizei. Hans-Jürgen Landgraf, Präventionsbeauftrager der Landespolizei Schwäbisch Gmünd, berichtete eindrücklich und aus eigener Erfahrung über Gewaltstraftaten gegen die Polizei im Dienst. Eine Streifenpolizistin und ein Auszubildender im mittleren Polizeivollzugsdienst kamen separat mit einem Streifenwagen in die Schule. Die Schülerinnen und Schüler hatten auf diese Weise die Möglichkeit einen Streifenwagen mit der kompletten Ausstattung zu erkunden und kennenzulernen. Bei dieser Gelegenheit gab es wertvolle Hinweise, z. B. über richtiges Verhalten und Maßnahmen bei einem Unfall. Peter Hägele, Einstellungsberater der Landespolizei in Aalen, rundete den Projekttag mit Informationen zu den vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie die Einstellungsvoraussetzungen bei der Landespolizei Baden-Württemberg ab.