Abschlussfeier an der Berufsfachschule

Abschlussfeier an der Berufsfachschule

 

32 Schülerinnen und Schüler freuen sich über ihre bestandene Mittlere Reife

 

Auch in diesem Jahr wurden die Abschlussprüfungen der Berufsfachschule für Wirtschaft zur Erlangung der Fachschulreife an der Kaufmännischen Schule erfolgreich abgelegt. Im Kaufmännischen Profil erhalten die Schülerinnen und Schüler neben einer breiten Allgemeinbildung Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Vorgängen und Fragestellungen.

 

Die Zeugnisse wurden von Schulleiterin Karin Wagner überreicht. Weitere Glückwünsche gab es von Abteilungsleiterin Barbara Schuster-Gratz und den jeweiligen Klassenlehrern/innen Ines Abele, Alexander Hahn und Melanie Saßmannshausen. Insgesamt konnten zwei Preise und 9 Belobigungen überreicht werden.

 

Die Preise gingen an Irina Stoll und Collien Laufer. Ein Lob erhielten: Dorina-Alina Placinta, Eliah König, Erkan Mollov, Mario-Daniel Iancu, Anastasia Ebel, Cheyenne Wieprecht, Iordana Terpsiadou, Lina Danelczyk, Lina Danelczyk.

 

 

Den Preis des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e. V.“, in Höhe von 100 € als Anerkennung für herausragende Leistungen als Jahrgangsbester erhielt Collien Laufer mit einem tollen Gesamtschnitt von 1,1.

 

Chefs plaudern an der KS GD aus dem Nähkästchen

„Einmal Chef sein“ – so lautete der Titel der außergewöhnlichen Schulveranstaltung, die am Donnerstag, dem 6. Juli 2023, an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd stattfand. Mit Norman Willich als Geschäftsführer der voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co. KG und Markus Frei als Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Ostalb konnten die Chefs der beiden Bildungspartner der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd gewonnen werden. Diese gaben den über 100 Schülerinnen und Schülern des Wirtschaftsgymnasiums spannende und exklusive Einblicke in ihren Betrieb, ihren beruflichen Werdegang und ihr berufliches Dasein als Chef.

Bereits im Vorfeld gingen den beiden Fragen und Aussagen zu den Themen „was möchte ich von einem Chef wissen“ und „was erwarte ich von einem zukünftigen Arbeitgeber“ zu. Und gerade deshalb war diese Veranstaltung etwas ganz Besonderes, da man viel Konkretes aus dem beruflichen und auch privaten Leben erfahren konnte.


Nach einer kurzen Begrüßung durch Carmen Fuchs als Vorsitzende des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e.V.“ und Schulleiterin Karin Wagner stellte zunächst Norman Willich, Geschäftsführer der voestalpine Automotive Components, eine Gesellschaft der Metal Forming Division des weltweit führenden Stahl- und Technologiekonzern voestalpine, vor. Anschaulich konnte man sich ein Bild davon machen, wie Produktions- und Geschäftsprozesse ablaufen, und welchen Stellenwert die Ausbildung vor Ort auf dem Güggling einnimmt. Wie solch ein großes Unternehmen einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leisten kann, beschrieb Norman Willich an dem Projekt iFIX, einer Unterkonstruktion für Photovoltaikanlagen auf Flachdächern, die CO2-reduziert in Schwäbisch Gmünd hergestellt werden.


Nach der anschließenden Darstellung seines persönlichen Werdegangs aus Schule, Studium und verschiedenen nationalen und internationalen Arbeitsstationen, gab Norman Willich seinen Zuhörerinnen und Zuhörern die Botschaft mit, dass die Dinge, die einen ausmachen, sich aus dem, was man selbst hinein investiert, ergeben, und damit ist man für sein Glück in hohem Maße selbst verantwortlich. Er ermutigte das junge Publikum dazu, sich im Leben einzubringen anstatt nur dabei zu sein – auch wenn manchmal Fehler passieren.


Markus Frei, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ostalb als größtes Kreditinstitut im Ostalbkreis, lobte nochmals das spezielle Format dieser Veranstaltung und gab zu, dass er nicht häufig so offen aus seinem Leben erzähle. Als Gmünder Eigengewächs verdeutlichte er, ebenso wie Norman Willich, wie wichtig die richtige Einstellung im Leben ist. Er verglich den schulischen und beruflichen Erfolg mit dem Sport: „Wer im Sport etwas erreichen will, muss dafür trainieren. Und wer im Leben vorankommen
möchte, muss etwas leisten und sich einbringen.“ Er stellte den Schülerinnen und Schülern auf Grund der aktuellen Situation im Arbeitsmarkt gute Chancen auf einen Job in Aussicht, regte sie aber gleichzeitig dazu an, sich nicht zurückzulehnen, sondern ab und zu die „Extra-Meile“ zu gehen, um die berufliche Leiter zu erklimmen. Mit der Präsentation eines Zielbildes der KSK wurde über wichtige Werte wie Vertrauen, Zutrauen, Ehrlichkeit, Verbindlichkeit und Offenheit gesprochen. Aber auch Mut und
Wille zur Innovation stehen im Mittelpunkt, um insgesamt erfolgreich zu sein.


Im Anschluss stellten sich Norman Willich und Markus Frei den noch offenen Fragen aus dem Publikum. Dabei ging es um Themen wie die hohe Arbeitsbelastung als Chef, dem Spagat zwischen Beruf, Familie und Freizeit, konkrete Tagesabläufe, Führungsstile, schwierige Entscheidungen, dem Einfluss von KI in betriebliche Prozessabläufe und den Möglichkeiten von Homeoffice und flexiblem Arbeiten.
In ihren Schlussworten appellierten beide nochmals an die Eigenverantwortung und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Nutz eure Stimme und seid laut, ermutigte Norman Willich die Jugend. Bleibt neugierig, so die Schlussworte von Markus Frei.


Schulleiterin Karin Wagner freute sich über diesen gelungenen Event und dankte den beiden Gesprächspartnern von Herzen dafür, sich im stressigen Alltag diese zwei Stunden Zeit für die KSGD genommen zu haben: „Wir freuen uns und sind stolz auf unsere beiden Bildungspartner“ so ihr Schlusswort.

Abschlussfeiern an den Berufskollegs

Abschlussfeiern in den Berufskollegklassen BK II, BKFR II und BKFH

54 Schülerinnen und Schüler freuen sich über die Fachhochschulreife

Das Berufskolleg vermittelt Schülerinnen und Schüler neben einer breiten Allgemeinbildung kaufmännische Inhalte. Für den Einstieg in das Berufskolleg I (aufbauend darauf ist das Berufskolleg II) und das Berufskolleg Fremdsprachen (Englisch/Spanisch) ist ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine Versetzung in Klasse 10 (G8) / Klasse 11 (G9) Voraussetzung. Für eine Aufnahme in das einjährige BKFH muss zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung vorliegen. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen). 

 

Viele freudige Gesichter gab es bei der Zeugnisübergabe durch die Klassenlehrer/innen Rosa Ramos-Ruiz, Peter Stocker und Andrea Oechsle. Schulleiterin Karin Wagner konnte im Beisein von Abteilungsleiterin Barbara Schuster-Gratz 6 Preise und 11 Belobigungen überreichen!

 

Insgesamt haben 54 Schülerinnen und Schüler erfolgreich und zum Teil mit herausragenden Leistungen die Prüfung bestanden. Manch einer/eine hat darüber hinaus die freiwillige Zusatzprüfung zum staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten oder dem KMK-Zertifikat mit Erfolg abgelegt.

 

Preise und Belobigungen erhielten:

 

BK II: Hannah  Engert (L), Berkay Kurt (L), Ben-Luca Pape (L), Mikka Sternisa (L)

BK FR II: Louisa Meyer (L), Rebecca Schäfer (P)

BKFH: Lara Gehring (P), Lennard Schmid (P), Maximilian Kautz (L), Nico Knauß (P), Sebastian Woecht (P)

 

Den Preis des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd e. V.“, in Höhe von 100 € als Anerkennung für herausragende Leistungen als Jahrgangsbeste erhielt Lara Gehring vom BKFH mit einem Durchschnitt von 1,3.